Kursdetails
Termin
Di, 15.02.2022 - Do, 17.02.2022
Mo, 11.07.2022 - Mi, 13.07.2022
Uhrzeit
Di-Do 9.00-17.00
Trainingseinheiten
24
Preis
890,00 EUR
VA-Ort
BauAkademie Niederösterreich (Krumpöckallee 21, 3550 Langenlois)
Kontakt
VA-Nr.
20686011
Berufsgruppe
BaumeisterDetailinfos
Liegenschaftsbewertung
VA-Nr.: 20686011
EUR 890,00
Für nähere Informationen zum Kurs kontaktieren Sie unser Kundenservice.
3-tägiger Intensivlehrgang
TAG 1:
Rechtliche Grundlagen
- Allgemeine Grundlagen
- Liegenschaftsbewertungsgesetz
- ÖNORM B 1802
Wertermittlungsverfahren
- Sachwertverfahren
- Ertragswertverfahren
- Vergleichswertverfahren
- Residualvefahren - Bauträgerankauf
- Überblick über internationale Verfahren
Ertragswert
- Rendite, Kapitalisierungszinssatz
- Nachhaltigkeit der Erträge
- Welche Ansätze bei welchen Objekten?
Aufbau eines Bewertungsgutachtens
- Relevante Erhebungen für die Befundaufnahme
* Relevante Gesetze
* Raumordnung
* Flächenwidmung
* Grundbuch und Kataster
* Baurecht
* Begehung und Dokumentation
* Bewertungsgrundlagen
Bewertungsgrundlagen
- Bewertungsaspekte im Hinblick auf
* Baurecht
* Bauausführung und Bautechnik
* Besonderheiten und Auffälligkeiten
- Wertminderungen wegen
* Alter
* Bauschäden und Baumängel
* rückgestautem Erhaltungsbedarf
* verlorenem Bauaufwand
- Restnutzungsdauer
- Rechte und Lasten
* Wohnrecht
* Fruchtgenuss
* Leibrente
* Reallasten
* Grunddienstbarkeiten
* Marktzuschläge und Marktabschläge
* Kontaminierungsproblematik
* Superädifikat
* Baurecht
* Umsatzsteuer in der Immobilienbewertung
Verkehrswertrelevante Bestimmungen aus
- Baruchet
- Mietrecht
- Wohnungseigentumsrecht
- Zivilrecht
Wertsteigerung einer Immobilie
- Erhaltugnsarbeiten
- Wartungsarbeiten
- Vermeidung von Schäden und Folgeschäden
- Dokumentationen
- Überlegungen zu Verbesserungen der Bausubstanz
Überlegungen zur Anpassung an gültige Rechtsbestimmungen
- Bauordnungen
- OIB-Richtlinien
- Gewerberecht
Fehlerquellen bei der Befunderhebung und bei der Gutachtenerstellung
- Bei der Begehung
- Bei der Befundung
- Rechtsfolgen
TAG 2:
Fallbeispiele zur Bewertung
- Vergleichswertverfahren
* leeren Grundstücks
- Sachwertverfahren
* Einfamilienhaus
-Ertragswertverfahren
* Mietwohnhauses
Beispiele zur Bewertung von
- einer Eigentumswohnung
- gewerblich genutzten Liegenschaften
* Gewerbe und Industrieliegenschaften
* Gastronomie- und Hotelliegenschaften
* Land- und forstwirtschaftlich genutzte
- eines Wohnrechts
Besonderheiten bei Bewertungen
- Gewichtung
- Allgemeine Beilagen
- Anmerkungen
TAG 3 - PRAXISTAG:
Ankaufsbegutachtung eines Bestandes
- Technische Begutachtung
- Rechtliche Begutachtung
- Feststellungsbefund
- Abschätzung der Investitionskosten
- Bewertung
- Überlegungen zu Abbruch und Neubau
Ankaufsstudie für Bauträger oder Investoren
- Rechtliche Begutachtung
- Bebauungsmöglichkeit
- Abschätzung der Herstellungskosten
- Renditeberechnungen
- Bewertung
- Haftung
Wertsteigerung einer Immobilie
- Verkehrswert
- vor einer Sanierung oder Renovierung
- nach einer Sanierung oder Renovierung Ziel: Lernen Sie die Praxis der Immobilienbewertung und ihre rechtliche Basis kennen.
Das Seminar informiert Sie über Praxisgerechtes Vorgehen bei der Liegenschaftsbewertung.
Praktische Tipps und Ratschläge aus der langjährigen Tätigkeit des Vortragenden bieten Ihnen wertvolle Anregungen.
Bewertungsrelevante Aspekte der einzelnen Immoblienarten werden dargestellt und die Einflüsse von Zivilrecht, Mietrecht, Baurecht, etc. aufgezeigt.
Der Beurteilung der aktuellen Marktlage, deren Entwicklung und Einfluss auf den Verkehrswert wird besonderes Augenmerk geschenkt.
Die Teilnehmer erhalten eine sehr umfangreiche Seminarunterlage mit vielen Bewertungsbeispielen.
Es werden Musterformulare und Exceltabellen für diverse Berechnungen zur Verfügung gestellt.
Bei der Berechnung von diversen 'Praxisbeispielen' soll der Teilnehmer einen Überblick über reale Bewertungssituationen erhalten.
Zielgruppe: Baumeister, Architekten, Techniker, Planer, Energieberater, Konsulenten, Immobiliensachverständige, Immobilienmakler, Immobilienverwalter, Bauträger, Spezialisten von Banken, Entscheidungsträger in Unternehmen, Mitarbeiter von Rechtsabteilungen, Finanzchefs, Wirtschaftsjuristen, Rechtsanwälte, Steuerberater, Notare, Wirtschaftstreuhänder, Finanzierungsspezialisten von Banken, Immobilieninvestoren, Immobilienbesitzer und andere mit der Bewertung von Immobilien befasste Personen Nutzen: Sie erwerben und lernen praxisorientiert
- Rechtliche Umsetzung des Liegenschaftsbewertungsgesetzes und der relevanten Önormen
- Beurteilung der Wertermittlungsverfahren
- Aufbau eines Bewertungsgutachtens
- Umsetzung verkehrswertrelevanter Bestimmungen
- Praktische Liegenschaftsbewertung
- Umgang mit Bewertungssoftware
Vortragende(r): Bmstr. Ing. Karl Poschalko
In Wien, seit 35 Jahren selbstständig, hauptsächlich im Bereich Planung und Baumanagement im nationalen und internationalen Bereich tätig.
Schwerpunkte:
- Althaussanierungen,
- Dachgeschoßausbau,
- Einfamilienhäuser im Luxusbereich
- Wohnhausbau
- Gastronomie und Beherbergung
- Industriebau,
- Innenausbau und Design
Spezialisiert auf Bereiche
- Bauphysik,
- Energieausweise,
- OIB Richtlinien im Baurecht und Umsetzung in der Praxis
- Verkehrssicherungspflichten und Ö-NORM 1300 und 1301
- diverse Softwareentwicklungen.
Vorträge, Lehrgänge und Schulungen in diversen Bildungseinrichtungen (Bauakademien in Österreich, Uni, WKO, ÖPWZ, ARS, Wifi, u.a)
über:
- EPBD (Europäische Gebäuderichtlinie),
- EAVG (Energieausweisvorlagegesetz),
- OIB Richtlinien,
- Energieausweis,
- Bauphysik,
- Liegenschaftsbewertungen,
- ÖNORM B1300 und B1301
- Haftung für Gebäudesicherheit, u.a.
Bemerkung: -10% Frühbucher (bei Anmeldungen bis Mo, 13.06.2022)
In den Kurskosten sind die Unterlagen, die Pausenverpflegung sowie das Mittagessen inkludiert.
Eigener Laptop ist mitzubringen!
Anmerkung:
Da wir bei unseren Veranstaltungen begrenzte Teilnehmeranzahlen haben, erfolgt die Reservierung der Teilnehmerplätze in der Reihenfolge der Anmeldeeingänge.
Die endgültige Entscheidung, ob ein Kurs auf Grund der angemeldeten Teilnehmeranzahl durchgeführt wird, fällt in der Regel 14 Tage vor Kursbeginn.
Nur in Ausnahmefällen wird damit bis eine Woche vor Kursbeginn zugewartet.
Es ist daher empfehlenswert, wenn Sie sich ehest möglich - also schon vor der 14-Tage-Frist - zum Kurs anmelden, da Ihre Anmeldung entscheidend für das Zustandekommen des Kurses sein kann!
TAG 1:
Rechtliche Grundlagen
- Allgemeine Grundlagen
- Liegenschaftsbewertungsgesetz
- ÖNORM B 1802
Wertermittlungsverfahren
- Sachwertverfahren
- Ertragswertverfahren
- Vergleichswertverfahren
- Residualvefahren - Bauträgerankauf
- Überblick über internationale Verfahren
Ertragswert
- Rendite, Kapitalisierungszinssatz
- Nachhaltigkeit der Erträge
- Welche Ansätze bei welchen Objekten?
Aufbau eines Bewertungsgutachtens
- Relevante Erhebungen für die Befundaufnahme
* Relevante Gesetze
* Raumordnung
* Flächenwidmung
* Grundbuch und Kataster
* Baurecht
* Begehung und Dokumentation
* Bewertungsgrundlagen
Bewertungsgrundlagen
- Bewertungsaspekte im Hinblick auf
* Baurecht
* Bauausführung und Bautechnik
* Besonderheiten und Auffälligkeiten
- Wertminderungen wegen
* Alter
* Bauschäden und Baumängel
* rückgestautem Erhaltungsbedarf
* verlorenem Bauaufwand
- Restnutzungsdauer
- Rechte und Lasten
* Wohnrecht
* Fruchtgenuss
* Leibrente
* Reallasten
* Grunddienstbarkeiten
* Marktzuschläge und Marktabschläge
* Kontaminierungsproblematik
* Superädifikat
* Baurecht
* Umsatzsteuer in der Immobilienbewertung
Verkehrswertrelevante Bestimmungen aus
- Baruchet
- Mietrecht
- Wohnungseigentumsrecht
- Zivilrecht
Wertsteigerung einer Immobilie
- Erhaltugnsarbeiten
- Wartungsarbeiten
- Vermeidung von Schäden und Folgeschäden
- Dokumentationen
- Überlegungen zu Verbesserungen der Bausubstanz
Überlegungen zur Anpassung an gültige Rechtsbestimmungen
- Bauordnungen
- OIB-Richtlinien
- Gewerberecht
Fehlerquellen bei der Befunderhebung und bei der Gutachtenerstellung
- Bei der Begehung
- Bei der Befundung
- Rechtsfolgen
TAG 2:
Fallbeispiele zur Bewertung
- Vergleichswertverfahren
* leeren Grundstücks
- Sachwertverfahren
* Einfamilienhaus
-Ertragswertverfahren
* Mietwohnhauses
Beispiele zur Bewertung von
- einer Eigentumswohnung
- gewerblich genutzten Liegenschaften
* Gewerbe und Industrieliegenschaften
* Gastronomie- und Hotelliegenschaften
* Land- und forstwirtschaftlich genutzte
- eines Wohnrechts
Besonderheiten bei Bewertungen
- Gewichtung
- Allgemeine Beilagen
- Anmerkungen
TAG 3 - PRAXISTAG:
Ankaufsbegutachtung eines Bestandes
- Technische Begutachtung
- Rechtliche Begutachtung
- Feststellungsbefund
- Abschätzung der Investitionskosten
- Bewertung
- Überlegungen zu Abbruch und Neubau
Ankaufsstudie für Bauträger oder Investoren
- Rechtliche Begutachtung
- Bebauungsmöglichkeit
- Abschätzung der Herstellungskosten
- Renditeberechnungen
- Bewertung
- Haftung
Wertsteigerung einer Immobilie
- Verkehrswert
- vor einer Sanierung oder Renovierung
- nach einer Sanierung oder Renovierung Ziel: Lernen Sie die Praxis der Immobilienbewertung und ihre rechtliche Basis kennen.
Das Seminar informiert Sie über Praxisgerechtes Vorgehen bei der Liegenschaftsbewertung.
Praktische Tipps und Ratschläge aus der langjährigen Tätigkeit des Vortragenden bieten Ihnen wertvolle Anregungen.
Bewertungsrelevante Aspekte der einzelnen Immoblienarten werden dargestellt und die Einflüsse von Zivilrecht, Mietrecht, Baurecht, etc. aufgezeigt.
Der Beurteilung der aktuellen Marktlage, deren Entwicklung und Einfluss auf den Verkehrswert wird besonderes Augenmerk geschenkt.
Die Teilnehmer erhalten eine sehr umfangreiche Seminarunterlage mit vielen Bewertungsbeispielen.
Es werden Musterformulare und Exceltabellen für diverse Berechnungen zur Verfügung gestellt.
Bei der Berechnung von diversen 'Praxisbeispielen' soll der Teilnehmer einen Überblick über reale Bewertungssituationen erhalten.
Zielgruppe: Baumeister, Architekten, Techniker, Planer, Energieberater, Konsulenten, Immobiliensachverständige, Immobilienmakler, Immobilienverwalter, Bauträger, Spezialisten von Banken, Entscheidungsträger in Unternehmen, Mitarbeiter von Rechtsabteilungen, Finanzchefs, Wirtschaftsjuristen, Rechtsanwälte, Steuerberater, Notare, Wirtschaftstreuhänder, Finanzierungsspezialisten von Banken, Immobilieninvestoren, Immobilienbesitzer und andere mit der Bewertung von Immobilien befasste Personen Nutzen: Sie erwerben und lernen praxisorientiert
- Rechtliche Umsetzung des Liegenschaftsbewertungsgesetzes und der relevanten Önormen
- Beurteilung der Wertermittlungsverfahren
- Aufbau eines Bewertungsgutachtens
- Umsetzung verkehrswertrelevanter Bestimmungen
- Praktische Liegenschaftsbewertung
- Umgang mit Bewertungssoftware
Vortragende(r): Bmstr. Ing. Karl Poschalko
In Wien, seit 35 Jahren selbstständig, hauptsächlich im Bereich Planung und Baumanagement im nationalen und internationalen Bereich tätig.
Schwerpunkte:
- Althaussanierungen,
- Dachgeschoßausbau,
- Einfamilienhäuser im Luxusbereich
- Wohnhausbau
- Gastronomie und Beherbergung
- Industriebau,
- Innenausbau und Design
Spezialisiert auf Bereiche
- Bauphysik,
- Energieausweise,
- OIB Richtlinien im Baurecht und Umsetzung in der Praxis
- Verkehrssicherungspflichten und Ö-NORM 1300 und 1301
- diverse Softwareentwicklungen.
Vorträge, Lehrgänge und Schulungen in diversen Bildungseinrichtungen (Bauakademien in Österreich, Uni, WKO, ÖPWZ, ARS, Wifi, u.a)
über:
- EPBD (Europäische Gebäuderichtlinie),
- EAVG (Energieausweisvorlagegesetz),
- OIB Richtlinien,
- Energieausweis,
- Bauphysik,
- Liegenschaftsbewertungen,
- ÖNORM B1300 und B1301
- Haftung für Gebäudesicherheit, u.a.
Bemerkung: -10% Frühbucher (bei Anmeldungen bis Mo, 13.06.2022)
In den Kurskosten sind die Unterlagen, die Pausenverpflegung sowie das Mittagessen inkludiert.
Eigener Laptop ist mitzubringen!
Anmerkung:
Da wir bei unseren Veranstaltungen begrenzte Teilnehmeranzahlen haben, erfolgt die Reservierung der Teilnehmerplätze in der Reihenfolge der Anmeldeeingänge.
Die endgültige Entscheidung, ob ein Kurs auf Grund der angemeldeten Teilnehmeranzahl durchgeführt wird, fällt in der Regel 14 Tage vor Kursbeginn.
Nur in Ausnahmefällen wird damit bis eine Woche vor Kursbeginn zugewartet.
Es ist daher empfehlenswert, wenn Sie sich ehest möglich - also schon vor der 14-Tage-Frist - zum Kurs anmelden, da Ihre Anmeldung entscheidend für das Zustandekommen des Kurses sein kann!
Teilen Sie hier unsere BAUAkademie-Seite: