Kursdetails
Radonschutz bei Neubauten und im Bestand
Grundlagen zum Thema Radon - Vorkommen und Wirkung - Wozu Radonschutz? - Gesetzliche Bestimmungen Messung und Bewertung von Radon - Regelwerke und Radonschutzverordnung - Übersicht Messverfahren / Messgeräte - Kriterien für eine erfolgreiche Radonmessung - Beurteilung der Messergebnisse / nationaler Referenzwert Bautechnische Vorsorgemaßnahmen bei Neubauten - ÖNORM S 5280-2 - Abdichtungsmaßnahmen - Radondrainage Radonschutzmaßnahmen im Bestand - ÖNORM S 5280-3 - Gebäudebestandserhebung - erforderliche Sanierungsmaßnahmen / Sanierungsstufenplan - Dringlichkeit und Umfang der zu treffenden Maßnahmen / Jahresmittelwert Erfolgreich durchgeführte Fallbeispiele in der Praxis
Zielgruppe:alle am Baugeschehen Beteiligten aus den Bereichen Neubau, Sanierung und Bestand
Vortragende(r):DI Gernot Wurm, BSc
Bemerkung:Normalpreis € 100,– | –10% Frühbucher (bei Anmeldung bis 10.03.2025) inkl. Unterlagen (digital), Pausenverpflegung
Anmerkung: Da wir bei unseren Veranstaltungen begrenzte Teilnehmeranzahlen haben, erfolgt die Reservierung der Teilnehmerplätze in der Reihenfolge der Anmeldeeingänge. Die endgültige Entscheidung, ob ein Kurs auf Grund der angemeldeten Teilnehmeranzahl durchgeführt wird, fällt in der Regel 14 Tage vor Kursbeginn. Nur in Ausnahmefällen wird damit bis eine Woche vor Kursbeginn zugewartet. Es ist daher empfehlenswert, wenn Sie sich ehest möglich - also schon vor der 14-Tage-Frist - zum Kurs anmelden, da Ihre Anmeldung entscheidend für das Zustandekommen des Kurses sein kann!
Teilen Sie hier unsere BAUAkademie-Seite: