Kursdetails

Termin
Uhrzeit
Di 9.00-17.00
Trainingseinheiten
8
Preis
360,00 EUR
VA-Ort
BAUAkademie Niederösterreich (Krumpöck-Allee 21, 3550 Langenlois)
VA-Nr.
20434014
Berufsgruppe
BauleiterDetailinfos

Bestandsumbauten - Beispiele aus der Praxis

VA-Nr.: 20434014
EUR 360,00
Dieser Kurs hat bereits stattgefunden oder ist aktuell für die Online-Buchung nicht verfügbar.
Für nähere Informationen zum Kurs kontaktieren Sie unser Kundenservice.

Inhalte: Fundamente: - Verschiedene Gründungsarten (Streifenfundamente, Einzelfundamente, Platten, Holzpfähle) - Statische Maßnahmen zur Fundamentverstärkung (Kleinbohrpfähle, Unterfangung, Injektionen)

Mauerwerk: - Umgang mit Bestandsmauerwerk (Bruchstein, Ziegel, 2-schaliges Mauerwerk, Beton) - Ertüchtigung bzw. rechnerischer Nachweis (Vertikalbeanspruchung + Schub) - Herstellung von neuen Wanddurchbrüchen - worauf aufpassen (Auflagerpressung, Betonplatzl…)

Decken: - Unterschiedliche Deckensysteme (Platzlgewölbe, Tramdecken, Dippelbaumdecken, Fehltramdecken, Ast-Molin-Decken, Rippendecken, Betondecken) - Statische Sanierung und Ertüchtigung bestehender Decken für neue Ausbaulasten - Sanierung von Stahlträgern (KG oft Korrosion)

Dachtragwerk: - Unterschiedliche Dachstuhlkonstruktionen (Holz, genietete Stahlfachwerke..) - Typische Mängel bei bestehenden Konstruktionen (Durchbiegung, Schädlingbefall, Risse, Feuchtigkeit…) - Kritische Knotenpunkte aus statischer Sicht (Kerven, Zapfenverbindungen) - Verstärkungsmöglichkeiten bestehender Dachstühle für neue Lasten - Probleme beim DG-Ausbau Ertüchtigungsmaßnahmen für Erdbeben (+ spezielle Vorschriften für Wien) - Grundlagen Erdbebenbeanspruchung - Einbau Bodenplatte im KG (Fundamentnachrechnung - Grundbuch) - Schubsteife oberste Geschoßdecke - Mauerweksverfestigung (Verpressung)

Vortragende(r):

DI Markus Killer

Bemerkung:

Normalpreis € 360,– | –10% Frühbucher (bei Anmeldung bis 05.10.2024/08.03.2024) inkl. Unterlagen (digital), Pausenverpflegung und Mittagessen

Anmerkung: Da wir bei unseren Veranstaltungen begrenzte Teilnehmeranzahlen haben, erfolgt die Reservierung der Teilnehmerplätze in der Reihenfolge der Anmeldeeingänge. Die endgültige Entscheidung, ob ein Kurs auf Grund der angemeldeten Teilnehmeranzahl durchgeführt wird, fällt in der Regel 14 Tage vor Kursbeginn. Nur in Ausnahmefällen wird damit bis eine Woche vor Kursbeginn zugewartet. Es ist daher empfehlenswert, wenn Sie sich ehest möglich - also schon vor der 14-Tage-Frist - zum Kurs anmelden, da Ihre Anmeldung entscheidend für das Zustandekommen des Kurses sein kann!

HAUPTMENÜ